I. Definition, historical development and contemporary sources of EU criminal law
II. The liberal guarantees of EU criminal law – General principles recognised by the jurisprudence of the ECJ, the EU Charter of Fundamental Rights and the ECHR
III. The influence of EU Law on national substantive criminal law:
(1) Primary and secondary EU Law as a restriction on national criminal law
(2) References to EU Law in national criminal law provisions
(3) Interpretation of national criminal law in the light of EU Law
IV. The EU competence to enact criminal law in the Area of Freedom, Security and Justice:
(1) the available legal tools
(2) the competence to enact substantive criminal rules
(3) the competence to enact criminal procedural rules
V. Selective presentation of key EU legal texts on substantive criminal law
VI. The principle of mutual recognition as the cornerstone of judicial cooperation in the EU – EU legal instruments implementing the principle (European arrest warrant etc.)
VII. Institutions of criminal law enforcement within the EU: Europol, Eurojust, OLAF, European Public Prosecutor
VIII. The ne bin in idem principle in the EU
I. Definition, historische Entwicklung und aktuelle Quellen des EU-Strafrechts
II. Die liberalen Garantien des EU-Strafrechts – Die durch die Rechtsprechung des EuGH anerkannten allgemeinen Grundsätze, die Charta der Grundrechte der EU und die Europäische Menschenrechtskonvention
III. Der Einfluss des EU-Rechts auf das nationale materielle Strafrecht:
(1) das primäre und sekundäre EU-Recht als Obergrenze für das nationale Strafrecht
(2) Verweisungen in nationalen Strafvorschriften auf Verhaltensvorschriften des EU-Rechts
(3) Unionsrechtskonforme Auslegung des nationalen Strafrechts IV. Die strafrechtssetzende Zuständigkeit der EU im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts:
(1) die zur Verfügung stehenden rechtlichen Instrumente
(2) die Zuständigkeit für die Normierung materiellrechtlicher Vorschriften
(3) die Zuständigkeit für die Normierung prozessualer Vorschriften
V. Selektive Darstellung von grundlegenden EU-Rechtsinstrumenten auf dem Gebiet des materiellen Strafrechts
VI.Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung als Eckstein der justiziellen Zusammenarbeit in der EU – Grundlegende EU-Rechtsinstrumente zur Verwirklichung des Prinzips (Europäischer Haftbefehl usw.)
VII. Strafverfolgungsinstitutionen auf EU-Ebene: Europol, Eurojust, OLAF, Europäische Staatsanwaltschaft
VIII. Der ne bin in idem-Grundsatz in der EU
Code: ΕΛΕ75Teaching staff: Papakyriakou Theodoros
ECTS: 4
Hours/week: 2
Cycle/Level: Undergraduate
Academic year: 2020-2021
Course type: Erasmus
Teaching Period: Spring
Teaching dates and hours: Monday, 20.00-22.00
More info: https://qa.auth.gr/el/x/class/1/600127059
Sector:Criminal Law and Criminology